Kölner Regierungspräsident fordert rechtliche Priorität für Hochwasserschutz nach Flutkatastrophen

Kölner Regierungspräsident fordert rechtliche Priorität für Hochwasserschutz nach Flutkatastrophen
Der Kölner Regierungspräsident Thomas Wilk hat gefordert, Hochwasserschutzprojekten rechtliche Priorität einzuräumen. Trotz umfangreicher Recherchen fanden sich jedoch keine Informationen zum Präsidenten des Bezirksverbands Köln, in dem Köln liegt, oder zu konkreten Maßnahmen, die er für eine Verbesserung der Hochwasserschutzsysteme verlangt hat.
Wilk argumentiert, dass das öffentliche Interesse in Rechtsstreitigkeiten Vorrang erhalten sollte – ähnlich wie bei Windkraftprojekten. Seiner Ansicht nach dürfen Klagen künftig keine Verzögerungen bei dringend notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen mehr bewirken. Dies ist eine Reaktion auf die jüngsten Überschwemmungen, von denen die Region betroffen war.
Thomas Wilk, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Köln, betont die Bedeutung einer rechtlichen Bevorzugung von Hochwasserschutzvorhaben. Er plädiert dafür, dass das Gemeinwohl über juristische Auseinandersetzungen gestellt wird, um sicherzustellen, dass lebenswichtige Maßnahmen zur Hochwasserprävention nicht durch Klagen blockiert werden.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







