Kampf gegen Antisemitismus: Kostenloses Event in Troisdorf am 4. November

Kampf gegen Antisemitismus: Kostenloses Event in Troisdorf am 4. November
Evangelische Kirche Troisdorf lädt zu kostenloser Veranstaltung über Antisemitismus ein Die Evangelische Kirche Troisdorf veranstaltet eine öffentliche und kostenfreie Abendreihe zum Thema Antisemitismus. Unter dem Titel "Antisemitismus: Ursprünge und Gegenstrategien" findet die Veranstaltung am Dienstag, 4. November 2025, im frisch sanierten Gemeindezentrum Johanneshaus statt. Eine Anmeldung bis zum 3. November 2025 per E-Mail ist erforderlich. Ziel der Veranstaltung ist es, die historischen Wurzeln und heutigen Erscheinungsformen des Antisemitismus zu beleuchten – ein Problem, das in der Gesellschaft oft unterschätzt wird. Saskia Klemp, Synodale und Mitarbeiterin der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg", wird den Workshop leiten. Sie gibt eine Einführung in das Thema und begleitet die Teilnehmer:innen durch ein Argumentationstraining. Dabei werden gängige Parolen, Narrative und Hassrede analysiert sowie wirksame Gegenstrategien eingeübt. Die Veranstaltung beginnt um 19:15 Uhr und endet um 21:00 Uhr im Johanneshaus, das direkt gegenüber der Johanneskirche liegt. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind willkommen. Bei "Antisemitismus: Ursprünge und Gegenstrategien" haben Bürger:innen die Möglichkeit, ihr Verständnis für Antisemitismus zu vertiefen und Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Evangelischen Kirche Troisdorf und findet am 4. November 2025 im Johanneshaus in Troisdorf statt.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







