Kamp-Lintfort baut Kita-Angebot massiv aus – trotz sinkender Geburtenzahlen

Kamp-Lintfort baut Kita-Angebot massiv aus – trotz sinkender Geburtenzahlen
Kamp-Lintfort erweitert seine Kinderbetreuungsangebote: Mit Sanierungen und neuen Einrichtungen wie der Kita Weltenbummler am Bismarckplatz und in der Nähe des Volksparks (Franzstraße). Trotz rückläufiger Geburtenzahlen im Land bleibt die Nachfrage nach Betreuungsplätzen hoch. Auch freie Träger, darunter Kirchengemeinden, haben in moderne Einrichtungen investiert.
Die Kita Wirbelwind in der Vinnstraße ist deutlich gewachsen. Ein Neubau bietet Platz für drei zusätzliche Gruppen, sodass nun insgesamt sechs Gruppen mit rund 110 Kindern – darunter etwa 25 unter Dreijährige – betreut werden können. Die Erweiterung kostete rund 3,5 Millionen Euro und stellt den vorläufigen Abschluss des städtischen Kita-Ausbauprogramms dar. Freie Träger haben ebenfalls ihren Beitrag geleistet, etwa mit der Kita Weltenbummler oder der Einrichtung am Volkspark.
Die Kinderbetreuung in Kamp-Lintfort hat einen deutlichen Ausbau erlebt: Neue Kitas wie der Wirbelwind und Erweiterungen sorgen für mehr Plätze. Trotz sinkender Geburtenraten im Land bleibt die Nachfrage in der Stadt hoch – auch dank des Engagements freier Träger, die moderne Betreuungsangebote schaffen.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







