Jugendstimme in Aachen bei der ersten 'Zukunftslabor Jugendbeteiligung' verstärkt

Jugendstimme in Aachen bei der ersten 'Zukunftslabor Jugendbeteiligung' verstärkt
Aachens Fachbereich Jugendbeteiligung veranstaltet erstes "Zukunftslabor Jugendbeteiligung" Am Donnerstag, dem 6. November, findet im Jugendzentrum OT Talstraße das erste "Zukunftslabor Jugendbeteiligung" statt – eine Initiative des Aachener Fachbereichs Jugendbeteiligung. Junge Menschen sind eingeladen, sich anzumelden und an dieser interaktiven Veranstaltung teilzunehmen, die darauf abzielt, ihre Stimmen zu verstärken und das Engagement von Jugendlichen in der Stadt zu fördern. Das Zukunftslabor, das von 16:30 bis 19:00 Uhr stattfindet, bietet drei lebendige Workshops. Die Teilnehmer:innen tauschen sich über verschiedene Perspektiven aus, entwickeln gemeinsam Ideen und diskutieren in interaktiven Formaten. Eine Pause mit Pizza und Getränken zur Mitte der Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Netzwerken und Auftanken. Den Abschluss bildet eine Präsentation der Ergebnisse im Plenum. Stadtrat Heinrich Brötz, zuständig für Bildung, Jugend und Kultur, betont, wie wichtig es ist, auf die Anliegen junger Menschen zu hören und Beteiligungsformate gemeinsam mit ihnen zu gestalten. Eine Anmeldung ist noch unter www.ourwebsite.de/futurelab möglich. Das Zukunftslabor Jugendbeteiligung ist eine Chance für Aachens Jugend, die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten. Mit interaktiven Workshops, kreativem Ideenaustausch und einer Plattform für eigene Vorstellungen stärkt die Veranstaltung die Jugendbeteiligung und gibt jungen Stimmen in Aachen mehr Gewicht.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







