Friedrich Merz wird 70: Vom Schulverweis zum Kanzler mit Leidenschaft für Anzüge und Fliegen

Friedrich Merz wird 70: Vom Schulverweis zum Kanzler mit Leidenschaft für Anzüge und Fliegen
Friedrich Merz, der deutsche Bundeskanzler, wird heute 70 Jahre alt. Bekannt für seine makellosen Anzüge und bescheidene Art, blickt er auf eine faszinierende Biografie und ungewöhnliche Hobbys zurück.
Geboren in Brilon im Hochsauerland, lebt Merz noch immer in Arnsberg. Er wuchs in einer großen Familie mit drei Geschwistern auf und hat heute mit seiner Frau Charlotte drei Kinder. Trotz eines holprigen Starts – er wurde von seiner ersten Schule verwiesen und bestand das Abitur nur knapp – studierte er später Jura in Bonn und Marburg. 1985 legte er sein zweites Staatsexamen ab.
Merz ist ein Mann mit vielfältigen Interessen: Er kocht leidenschaftlich gern, sein Lieblingsgericht ist Spaghetti frutti di mare. Zudem begeistert er sich fürs Fliegen, Radfahren und Wandern. Seine Leidenschaft für die Luftfahrt zeigt sich auch darin, dass er zwei eigene Privatflugzeuge besitzt. Bekannt ist er außerdem für seine akribische Art – er bügelt sich sogar selbst die Hemden.
2019 kürte eine Modebloggerin ihn zum bestangezogenen Politiker Deutschlands – dank seiner perfekt sitzenden Anzüge und geschmackvollen Krawatten. Doch Merz steht nicht auf große Inszenierungen. Sein 70. Geburtstag ist für ihn ein ganz normaler Arbeitstag: Es gibt einen Empfang mit 300 Gästen im Reichstagsgebäude, gefolgt von einer privaten Feier im Familienkreis.
Gemeinsam mit seiner Frau fördert Merz die Charlotte und Friedrich Merz Stiftung, die sich für bessere Bildungschancen in der Region einsetzt. Die Stiftung hat ihren Sitz im Sauerland, in der Nähe von Arnsberg-Niedereimer, wo Charlotte Merz als Richterin am Amtsgericht Arnsberg tätig ist.
Friedrich Merzs 70. Geburtstag wird mit einem Empfang im Reichstag und einer privaten Familienfeier begangen. Trotz seines hohen Amtes bleibt er ein Mensch der einfachen Freuden und bescheidenen Herkunft – mit einer Leidenschaft für Bildung und einem scharfen Blick fürs Detail.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







