Frankfurts Eiserne Steg verliert seine Liebesvorhängeschlösser – doch die Romantik bleibt

Nur wenige holen ihre Liebes-Schlößer zurück - Frankfurts Eiserne Steg verliert seine Liebesvorhängeschlösser – doch die Romantik bleibt
Hunderte Liebesvorhängeschlösser, die einst die berühmte Eiserne Steg-Brücke in Frankfurt zierten, wurden diesen Sommer entfernt. Die Schlösser, Symbole der Verbundenheit von Paaren, mussten weichen, um die Installation einer neuen Beleuchtungsanlage zu ermöglichen. Trotz der Demontage bleibt die statische Sicherheit der Brücke jedoch unbeeintrachtigt. Die Schlösser, die zusammen etwa fünf Tonnen wogen, machten nur einen Bruchteil der maximalen Tragfähigkeit der Brücke aus. Ihre Entfernung stellte somit keine Gefahr für die Konstruktion dar. Die Stadt hat die Schlösser eingelagert und den Besitzern bis Januar Zeit gegeben, sie abzuholen. Bisher haben sich jedoch erst etwa zehn Personen seit Juli nach ihren Schlössern erkundigt. Die Namen der Besitzer, die ihre Schlösser noch nicht zurückgeholt haben, bleiben unbekannt. Es ist davon auszugehen, dass einige Schlösser noch an anderen Stellen der Brücke befestigt sind. Wie viele es genau sind, hat die Stadt nicht mitgeteilt. Die Liebesvorhängeschlösser, ein Symbol für Frankfurts romantischen Charme, sind vorerst verschwunden. Während die Stadt an der Modernisierung der Brückenbeleuchtung arbeitet, bleibt den Besitzern noch einige Monate Zeit, um ihre Schlösser zurückzufordern. Doch trotz der Entfernung hat die Brücke nichts von ihrer Anziehungskraft als Treffpunkt für verliebte Paare eingebüßt.

Joko Winterscheidt rockt das Finale von *„Wer stiehlt mir die Show?“* mit Kevin Hart
Nach seinem Sieg in der *„Quiz City“*-Folge kehrt Joko Winterscheidt zurück – diesmal als Moderator. Warum Kevin Hart das Finale unvergesslich macht? Hier die Highlights.

Berlin feiert bürgerschaftliches Engagement bei den Freiwilligentagen 2025
Ob Gartenarbeit, Nachbarschaftsfeste oder Sport: Die Freiwilligentage öffnen Türen für Neugierige. Wie Engagement Berlin noch stärker zusammenbringt – und warum jeder mitmachen kann.

Igor Levit feiert das Leben – und kämpft gegen Antisemitismus in Wien
Mit Ravels *Kaddisch* beginnt eine Konzertreihe, die mehr ist als Musik: Igor Levit macht den Wiener Musikverein zum Ort der Erinnerung – und des Widerstands. Warum seine Stimme heute wichtiger ist denn je.

Motsi Mabuse begeistert mit radikaler Verwandlung bei *Let’s Dance* 2025
Ihr neuer Körper ist das Gesprächsthema der Staffel. Doch wie schaffte Motsi Mabuse die radikale Veränderung – und was treibt sie an? Ein Blick hinter die Kulissen ihrer Fitness-Routine.









