Ehemann in Kempen wegen schwerer Körperverletzung in Haft

Ehemann in Kempen wegen schwerer Körperverletzung in Haft
Schwerer Messerangriff in Kempen am 3. November 2025 In Kempen hat sich am 3. November 2025 ein schwerer Messerangriff ereignet. Eine Frau wurde schwer verletzt, ihr 50-jähriger Ehemann gilt als Hauptverdächtiger. Er sitzt wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung in Untersuchungshaft. Der Vorfall ereignete sich am Hessenring; die Verletzte befindet sich mittlerweile außer Lebensgefahr. Der 50-jährige Tatverdächtige wurde noch am selben Tag festgenommen und auf Anordnung des Ermittlungsrichters am Amtsgericht Krefeld in Untersuchungshaft genommen. Die Ermittlungen dauern an, weitere Einzelheiten werden aus Opferschutzgründen und zur Wahrung taktischer Vorteile nicht bekannt gegeben. Der Messerangriff in Kempen bleibt Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Der Verdächtige, der Ehemann des Opfers, befindet sich weiterhin in Haft. Die Behörden rufen Zeugen auf, sich mit Hinweisen zu melden, und sichern gleichzeitig den Schutz der Verletzten sowie die Integrität des Verfahrens.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







