Dortmund begrüßt neuen Bürgermeister Alexander Kalouti und beendet 78-jährige SPD-Herrschaft

Dortmund begrüßt neuen Bürgermeister Alexander Kalouti und beendet 78-jährige SPD-Herrschaft
Dortmund hat einen neuen Oberbürgermeister. Alexander Kalouti (CDU) trat sein Amt am 28. September 2025 an und löste damit Thomas Westphal (SPD) ab, der die Stadt seit 2020 geführt hatte. Damit endet eine fast 80-jährige Ära der SPD an der Spitze Dortmunds. Der 57-jährige Kalouti gibt sich gelassen, rechnet aber mit wachsendem Druck – besonders im Vorfeld der konstituierenden Sitzung des Stadtrats am 13. November. Seine oberste Priorität liegt auf der Belebung der Innenstadt und der Bekämpfung des städtischen Niedergangs durch die Schaffung attraktiverer öffentlicher Räume. Die Bildung stabiler Bündnisse gestaltet sich schwierig, da der Stadtrat stark zersplittert ist und mehr als ein Dutzend Fraktionen umfasst. Kaloutis CDU-Fraktion ist zwar zweitstärkste Kraft, verfügt aber über keine Mehrheit. Er setzt stattdessen auf themenbezogene Kooperationen, um seine Vorhaben voranzubringen. Eine offizielle Amtsübergabe zwischen Kalouti und Westphal fand aufgrund von Terminüberschneidungen nicht statt. Seit seinem Sieg in der Stichwahl bereitet sich Kalouti auf seine neue Rolle vor, indem er Gespräche mit Stadträten führt und sich in die kommunale Satzung einarbeitet. Alexander Kalouti, der erste nicht der SPD angehörende Oberbürgermeister Dortmunds seit 1946, hat nun offiziell die Amtsgeschäfte übernommen. Sein Ziel ist es, die Innenstadt zu revitalisieren und dem städtischen Verfall entgegenzuwirken. Trotz der Herausforderungen bei der Bündnisbildung will er seine Pläne durch gezielte Allianzen umsetzen.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







