Deutsche Telekom setzt trotz Aktienrückgangs auf KI-Offensive mit Decagon und Nvidia

Deutsche Telekom setzt trotz Aktienrückgangs auf KI-Offensive mit Decagon und Nvidia
Deutsche Telekom, der umsatzstärkste Telekommunikationskonzern der Welt, verzeichnet seit drei Monaten einen deutlichen Rückgang seines Aktienkurses. Dennoch treibt das Unternehmen ehrgeizige KI-Projekte voran – darunter eine strategische Beteiligung an Decagon, einem führenden KI-Unternehmen, das sich auf konversationelle KI-Agenten spezialisiert hat. Die Investition fällt zusammen mit der Ankündigung eines Milliardenprojekts mit Nvidia zum Bau Europas größter KI-Fabrik in München.
Decagon, Ende 2023 gegründet, sorgt in der KI-Branche für Furore. Auf einer kürzlichen Keynote demonstrierte CEO Jesse Zhang, wie die KI-Agenten des Unternehmens nahtlos über verschiedene Plattformen hinweg agieren und renommierten Firmen helfen, eigene KI-Lösungen schneller zu entwickeln, zu optimieren und zu skalieren. Die Deutsche Telekom, die weltweit Hundertmillionen Mobilfunkkunden bedient, erkennt das Potenzial von KI, um ihre Produkte zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Konzernchef Tim Höttges sieht in KI eine "enorme Chance".
Die Beteiligungsgesellschaft des Konzerns, T.Capital, setzt diese Vision um: Neben einer strategischen Investition in Decagon wurde ein kommerzielles Pilotprojekt gestartet, das die Expertise des Unternehmens im Bereich konversationeller KI-Agenten nutzt, um den Kundenservice der Telekom zu optimieren. Parallel dazu soll die KI-Fabrik mit Nvidia bis zum ersten Quartal 2026 die Rechenkapazitäten für KI in Deutschland deutlich ausbauen.
Trotz eines Kursverlusts von rund einem Viertel in den letzten drei Monaten bleibt die Deutsche Telekom bei ihren KI-Investitionen konsequent. Die Partnerschaft mit Decagon und das ehrgeizige Fabrikprojekt mit Nvidia unterstreichen den Willen des Konzerns, KI als Treiber für Innovation und Serviceverbesserungen zu nutzen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von KI für die Technologiebranche positionieren sich diese strategischen Weichenstellungen optimal, um vom Aufschwung zu profitieren.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







