18. November02:45

"Das crazy games" – warum das Jugendwort 2025 polarisiert wie kaum ein anderes

Admin User
1 Min.
Zwei Jungen nebeneinanderstehend, die lächeln, mit einem Banner im Hintergrund mit Text.

"Das crazy games" – warum das Jugendwort 2025 polarisiert wie kaum ein anderes

Das Jugendwort des Jahres 2025 steht fest: "Das crazy games"

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde das Jugendwort des Jahres 2025 gekürt. Der gewählte Begriff, "Das crazy games", sorgt bei Sprachbegeisterten für Debatten und Heiterkeit.

Die Wahl des Ausdrucks spiegelt einen wachsenden Trend zu Abkürzungen und Lässigkeit in der Sprache wider. "Das crazy games" ist vielseitig einsetzbar – etwa wenn einem die Worte fehlen oder man einfach keine ausführliche Antwort geben möchte.

Doch die Entscheidung blieb nicht unumstritten. Als ironische Gegenreaktion wurde sogar ein "Boomer-Wort des Jahres" aus der Taufe gehoben, bei dem Begriffe wie "Stunden der Selbstbefriedigung" oder "Verstanden" im Rennen sind. Nicht alle feiern das Jugendwort; manche sehen darin einen Beleg für den sprachlichen Verfall.

Trotz der Kritik hat "Das crazy games" den Titel geholt. Seine breite Verbreitung und Flexibilität sicherten ihm den Sieg. Ungeachtet des Gegenwinds bleibt der Begriff ein Abbild der heutigen Jugendkultur und ihres Einflusses auf die Sprache.