Clinomic revolutioniert Intensivmedizin mit KI-gestützter Telemedizin-Plattform *Mona*

Clinomic revolutioniert Intensivmedizin mit KI-gestützter Telemedizin-Plattform *Mona*
Clinomic, ein deutsches Health-Tech-Unternehmen, sichert Finanzierung für zwei große europäische Gesundheitsinitiativen
Das Unternehmen will mit den Projekten den grenzüberschreitenden Zugang zu Intensivmedizin-Daten für Forschung und medizinische Zusammenarbeit verbessern. Mit seiner Leitlösung Mona TeleICU unterstützt Clinomic bereits Krankenhäuser durch KI-gestützte Telemedizin-Anwendungen.
Clinomic entstand 2019 als Ausgründung der RWTH Aachen und ihres Universitätsklinikums. Die Plattform Mona TeleICU wurde entwickelt, um Arbeitsabläufe in der Intensivmedizin zu optimieren. Sie ist mit dem Mona Patient Data Management System (PDMS) verknüpft und nutzt den HL7-FHIR-Standard für den nahtlosen Datenaustausch mit anderen klinischen Systemen.
Als medizinisches Produkt der Klasse IIa erfüllt Mona TeleICU hohe Sicherheitsanforderungen. Sämtliche Audio-, Video- und Patientendaten werden über Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindungen übertragen. Ärztinnen und Ärzte können so von jedem Standort aus in Echtzeit auf kritische Informationen zugreifen – was schnellere Entscheidungen ermöglicht.
Künstliche Intelligenz kommt in der Lösung unter anderem für Spracherkennung, automatisierte Dokumentation und klinische Entscheidungsunterstützung zum Einsatz. Private Sprachmodelle laufen auf der Clinomic Cloud und entlasten das Personal von manuellen Routineaufgaben. Berührungsloses Login per Chip-Sensoren und Sprachbefehle vereinfacht zudem den Arbeitsalltag.
Bereits in mehreren deutschen Krankenhausverbünden im Einsatz, ermöglicht Mona TeleICU schnelle Konsile und interdisziplinäre Teamarbeit. Die grenzüberschreitenden Funktionen der Plattform passen zu Clinomics Engagement im Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) und im Projekt ICUdata4Europe. Beide Initiativen zielen darauf ab, Sekundärdaten aus der Intensivmedizin besser für Forschung und Innovation nutzbar zu machen.
Mit der neuen Finanzierung will Clinomic die Verbreitung von Mona TeleICU ausbauen und die europaweite Vernetzung von Gesundheitsdaten vorantreiben. Die Technologie entlastet bereits jetzt Klinikpersonal und verbessert die telemedizinische Versorgung. Krankenhäuser, die das System nutzen, können so effektiver über Regionsgrenzen hinweg zusammenarbeiten.

Remondis steht unter schärferer Kartellaufsicht wegen Marktmacht in der Abfallwirtschaft
Dominanz in der Abfallbranche alarmiert die Behörden. Warum Remondis jetzt bei jedem Zukauf die Kartellwächter überzeugen muss – und was das für den Wettbewerb bedeutet.

NRW beschließt Rekordhaushalt 2026 mit 112,3 Milliarden Euro
Mehr Geld für Kitas, Schulen und Kultur – doch Universitäten müssen sparen. Wie die CDU-Grünen-Koalition den Rekordhaushalt 2026 verhandelte.

NRW erhöht Haushalt 2026 auf rekordhohe **112,3 Milliarden Euro** – wo fließt das Geld hin?
Mehr Geld für Kitas und Gleichstellung, aber Kürzungen an Unis: Wie NRW mit **1,9 Milliarden Euro** Extra-Einnahmen 2026 plant. Die überraschenden Schwerpunkte.

Kreissparkasse Köln revolutioniert Banking mit neuem Inkognito-Modus und mehr Flexibilität
Mehr Privatsphäre beim Online-Banking: Die Sparkasse Köln setzt auf digitale Innovationen. Kunden profitieren von neuen Funktionen – ganz ohne Filialbesuch.









