18. November02:45

Brandenburgs Karneval startet mit Debatten über Kultur und Zusammenhalt

Admin User
1 Min.
Eine lebhafte Karnevalszene mit Zelten, einem zentralen Mast, Menschen, Bäumen, Strommasten, Straßenbahnen auf der Straße und einem Eisenständer auf der linken Seite unter einem klaren Himmel.

Rathäuser gestürmt - Karneval in Brandenburg beginnt - Brandenburgs Karneval startet mit Debatten über Kultur und Zusammenhalt

Die Karnevalssaison in Brandenburg hat begonnen und löst damit Debatten über kulturelle Aneignung, Inklusion und respektvolle Teilhabe aus. Die Karnevalsgemeinschaft betont dabei den Beitrag traditioneller Feiern zur kulturellen Vielfalt und zum sozialen Zusammenhalt.

In Cottbus, der Hochburg des Karnevals in Ostdeutschland, fanden lebhafte Feierlichkeiten mit mehreren hundert Teilnehmenden statt. Gleichzeitig versammelten sich rund 150 Menschen vor dem Rathaus Babelsberg, da das Potsdamer Rathaus derzeit saniert wird. Potsdams Oberbürgermeisterin Noosha Aubel übergab symbolisch die Schlüssel zum Rathaus an die Jecken und eröffnete damit offiziell die Karnevalssaison. Fred Witschel, Präsident des Berliner-Brandenburger Karnevalsverbands, beschrieb den Karneval als Schöpfer von „Momenten der Freude und Leichtigkeit“ und als Förderer der Gemeinschaft. Der Verband setzt sich aktiv mit Fragen des respektvollen Miteinanders und der kulturellen Anerkennung auseinander. Die Karnevalstraditionen Ostdeutschlands wurden zudem für die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen.

Mit dem Start der Karnevalssaison in Brandenburg wird nicht nur gefeiert, sondern auch über kulturellen Respekt und Anerkennung diskutiert. Der Antrag auf Anerkennung der ostdeutschen Karnevalstraditionen als immaterielles Kulturerbe unterstreicht das Engagement der Gemeinschaft, diese Bräuche zu bewahren und zu fördern.