Brandenburgs Karneval startet mit Debatten über Kultur und Zusammenhalt

Rathäuser gestürmt - Karneval in Brandenburg beginnt - Brandenburgs Karneval startet mit Debatten über Kultur und Zusammenhalt
Die Karnevalssaison in Brandenburg hat begonnen und löst damit Debatten über kulturelle Aneignung, Inklusion und respektvolle Teilhabe aus. Die Karnevalsgemeinschaft betont dabei den Beitrag traditioneller Feiern zur kulturellen Vielfalt und zum sozialen Zusammenhalt.
In Cottbus, der Hochburg des Karnevals in Ostdeutschland, fanden lebhafte Feierlichkeiten mit mehreren hundert Teilnehmenden statt. Gleichzeitig versammelten sich rund 150 Menschen vor dem Rathaus Babelsberg, da das Potsdamer Rathaus derzeit saniert wird. Potsdams Oberbürgermeisterin Noosha Aubel übergab symbolisch die Schlüssel zum Rathaus an die Jecken und eröffnete damit offiziell die Karnevalssaison. Fred Witschel, Präsident des Berliner-Brandenburger Karnevalsverbands, beschrieb den Karneval als Schöpfer von „Momenten der Freude und Leichtigkeit“ und als Förderer der Gemeinschaft. Der Verband setzt sich aktiv mit Fragen des respektvollen Miteinanders und der kulturellen Anerkennung auseinander. Die Karnevalstraditionen Ostdeutschlands wurden zudem für die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes vorgeschlagen.
Mit dem Start der Karnevalssaison in Brandenburg wird nicht nur gefeiert, sondern auch über kulturellen Respekt und Anerkennung diskutiert. Der Antrag auf Anerkennung der ostdeutschen Karnevalstraditionen als immaterielles Kulturerbe unterstreicht das Engagement der Gemeinschaft, diese Bräuche zu bewahren und zu fördern.

Joko Winterscheidt rockt das Finale von *„Wer stiehlt mir die Show?“* mit Kevin Hart
Nach seinem Sieg in der *„Quiz City“*-Folge kehrt Joko Winterscheidt zurück – diesmal als Moderator. Warum Kevin Hart das Finale unvergesslich macht? Hier die Highlights.

Berlin feiert bürgerschaftliches Engagement bei den Freiwilligentagen 2025
Ob Gartenarbeit, Nachbarschaftsfeste oder Sport: Die Freiwilligentage öffnen Türen für Neugierige. Wie Engagement Berlin noch stärker zusammenbringt – und warum jeder mitmachen kann.

Igor Levit feiert das Leben – und kämpft gegen Antisemitismus in Wien
Mit Ravels *Kaddisch* beginnt eine Konzertreihe, die mehr ist als Musik: Igor Levit macht den Wiener Musikverein zum Ort der Erinnerung – und des Widerstands. Warum seine Stimme heute wichtiger ist denn je.

Motsi Mabuse begeistert mit radikaler Verwandlung bei *Let’s Dance* 2025
Ihr neuer Körper ist das Gesprächsthema der Staffel. Doch wie schaffte Motsi Mabuse die radikale Veränderung – und was treibt sie an? Ein Blick hinter die Kulissen ihrer Fitness-Routine.









