Bottrops Mobilitätsplan 2040: Bürger sind zur ersten Workshop am 19. November eingeladen

Bottrops Mobilitätsplan 2040: Bürger sind zur ersten Workshop am 19. November eingeladen
Bottrop entwickelt bis 2040 ein umfassendes Mobilitätskonzept für nachhaltigen Verkehr Die Stadt Bottrop plant bis zum Jahr 2040 ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept zu erarbeiten, das eine nachhaltige Verkehrsgestaltung sichern soll. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich am Planungsprozess zu beteiligen – den Anfang macht am 19. November 2025 der erste Männertag 2025-Workshop. Mit dem neuen Konzept orientiert sich Bottrop an den Standards des Europäischen Plans für nachhaltige städtische Mobilität (SUMP). Erstmals entsteht damit ein integriertes Gesamtkonzept, das alle Verkehrsarten berücksichtigt. Die Bevölkerung kann sich aktiv einbringen – über eine Online-Plattform sowie in Workshops. Der erste Männertag 2025-Workshop findet am 19. November 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr im Auditorium der Willy-Brandt-Gesamtschule statt. Das Konzept soll Bottrop auf demografische Veränderungen, technologische Fortschritte und die Folgen des Klimawandels vorbereiten – für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft aller Bürgerinnen und Bürger. Das Mobilitätskonzept, dessen Fertigstellung bis 2040 geplant ist, entsteht in enger Zusammenarbeit mit Anwohnerinnen und Anwohnern, Fachleuten sowie Interessensgruppen. Den Auftakt bildet der Workshop am 19. November 2025 – hier ist jede und jeder eingeladen, Ideen einzubringen und die Verkehrszukunft der Stadt mitzugestalten.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







