Betrüger täuschen über WhatsApp Verwandte vor – so schützen Sie sich vor dem perfiden Trick

Aktionswoche gegen Schockanrufe - So arbeiten die Täter - Betrüger täuschen über WhatsApp Verwandte vor – so schützen Sie sich vor dem perfiden Trick
Ältere Menschen werden zunehmend Opfer skrupelloser Betrüger, die über Messengerdienste wie WhatsApp Verwandte vortäuschen. Die Täter – oft aus dem Ausland agierend – erfinden Notlagen, um ihre Opfer zur Überweisung von Geld zu drängen. Bei diesen sogenannten 'Nachrichten-Betrugsversuchen' geben sich die Kriminellen als Familienmitglieder aus und erfinden dringende Situationen, um ihre Opfer unter Druck zu setzen. Die Behörden raten dazu, nicht auf die Anrufer einzugehen, keine persönlichen oder finanziellen Daten preiszugeben und sofort aufzulegen. Stattdessen sollten Betroffene die Identität des Anrufers überprüfen, indem sie bekannte Verwandte über gespeicherte Nummern kontaktieren. Allein in Nordrhein-Westfalen registrierte die Polizei im Jahr 2023 3.068 Fälle mit Tätern aus dem Ausland, die zu Verlusten von über 1,2 Millionen Euro führten. 2024 wurden bereits 514 Fälle mit in Deutschland ansässigen Tätern verzeichnet, die einen Schaden von etwa 9,4 Millionen Euro verursachten. Ältere Menschen bleiben die Hauptzielgruppe dieser Betrugsmaschen. Die Behörden appellieren an die Bevölkerung, bei verdächtigen Anrufen wachsam zu sein und diese umgehend bei der örtlichen Polizeidienststelle zu melden. Durch die Überprüfung der Anruferidentität lässt sich verhindern, auf diese perfiden Tricks hereinzufallen.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







