Arnsberg-Bewohner: Trauerfeier-Events bis zum 9. November registrieren

Arnsberg-Bewohner: Trauerfeier-Events bis zum 9. November registrieren
Die Bürgerinnen und Bürger von Arnsberg werden daran erinnert, dass alle Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag am 16. November bis spätestens 9. November bei den städtischen Behörden angemeldet werden müssen. Dabei sind Angaben zu den Veranstaltern, dem Datum, dem Ort, der Uhrzeit und dem Zweck der Veranstaltungen erforderlich. Anträge können formlos per E-Mail an Sicherheit-ordnung@ourwebsite eingereicht werden. Bisher hat sich für eine geplante, öffentlich zugängliche Veranstaltung am Volkstrauertag in Arnsberg, die noch nicht registriert ist, kein konkreter Veranstalter gemeldet. Das Ordnung- und Sicherheitsamt der Stadt Arnsberg sowie die Kreispolizeibehörde Hochsauerland in Meschede rufen mögliche Verantwortliche auf, sich bis zum Stichtag am 9. November zu melden und die Anmeldung vorzunehmen. Veranstaltungen, die nicht fristgerecht angemeldet werden, gelten als nicht genehmigt. Die Stadt empfiehlt allen Organisatoren dringend, ihre Veranstaltungen rechtzeitig zu registrieren, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







