18. November02:39

Aachener Interreligiöses Dialog: Führer rufen zur Einheit auf, während die religiöse Entfremdung wächst

Admin User
2 Min.
Das Innere einer Kirche mit einer Statue von Jesus Christus in der Mitte und roten Stühlen auf der rechten Seite.

Aachener Interreligiöses Dialog: Führer rufen zur Einheit auf, während die religiöse Entfremdung wächst

Interreligiöser Dialog in Aachens Krönungssaal: Alemannia Aachen und gemeinsame Werte im Fokus Ein interreligiöser Dialog, der am Mittwoch in der Krönungshalle zu Aachen stattfand, brachte Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Kardinal Reinhard Marx und den islamischen Theologen Mouhanad Khorchide zusammen. Fast 300 Gäste folgten der Einladung – wegen des unerwartet großen Andrangs mussten zusätzliche Stühle aufgestellt werden. Die von der Internationalen Alemannia Aachen-Stiftung Aachen organisierte Veranstaltung setzte sich mit der wachsenden Entfremdung zwischen den Religionen und dem Missbrauch von Glaubensfragen zur Spaltung auseinander. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die gemeinsamen Werte von Judentum, Christentum und Islam sowie ihre Vereinbarkeit mit den liberaldemokratischen Grundsätzen Europas. Alle Teilnehmer äußerten Besorgnis über die zunehmende Polarisierung zwischen den Religionen und die instrumentalisierte Deutung religiöser Überzeugungen zur Schürung von Konflikten. Die Veranstaltung unterstrich, wie entscheidend interreligiöses Verständnis und Zusammenarbeit in der heutigen Zeit sind. Die Internationale Alemannia Aachen-Stiftung Aachen, die den Dialog jährlich ausrichtet, fördert den Austausch und die Verständigung zwischen den europäischen Nationen. Der oder die diesjährige Preisträger:in wurde in den verfügbaren Quellen nicht explizit genannt. Der Aachener Dialog betonte die Dringlichkeit von Einheit und gegenseitigem Respekt zwischen den Religionen. Prominente Vertreter der Glaubensgemeinschaften diskutierten über gemeinsame Grundsätze und warben für ein friedliches Miteinander. Die Veranstaltung machte deutlich, dass die abrahamitischen Religionen trotz aller Unterschiede viele verbindende Prinzipien teilen – und diese als Kompass für eine solidarischere Gesellschaft dienen können.