25 Jahre Johannes-Schreiter-Stiftung: Wie ein Künstler Memmingens Kultur prägt

25 Jahre Johannes-Schreiter-Stiftung: Wie ein Künstler Memmingens Kultur prägt
Die Johannes-Schreiter-Stiftung, eine Säule der Memmingen-Kulturszene, feierte ihr 25-jähriges Jubiläum in der Neuen Stadthalle. Bei der Veranstaltung wurde das Wirken des Künstlers Johannes Schreiter gewürdigt, der die Stiftung mit einem beträchtlichen Teil seines Privatvermögens ins Leben gerufen hatte.
Schreiters künstlerisches Erbe ist tief in Memmingen verwurzelt. Seine Glasarbeiten zieren über 200 Gebäude weltweit, wobei viele Werke in der Stadt selbst zu finden sind – etwa auf dem Städtischen Friedhof, beim Stadtwerk, in der St.-Albertus-Magnus-Kirche und in der Stadtkirche.
Kernaufgabe der Stiftung ist es, Schreiters künstlerisches Schaffen zu bewahren und wissenschaftlich zu erschließen. Dazu hat sie Bücher veröffentlicht und einen Dokumentarfilm produziert. Seit 25 Jahren prägt die Stiftung die kulturelle Identität Memmingens und wirkt weit über die Region hinaus.
2009 entstand in Zusammenarbeit zwischen der Stadt, der Stiftung und dem Künstler die Sammlung Glas/Werke/Memmingen in der Neuen Stadthalle. Die Stiftung verkörpert seither das Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und bürgerlichem Engagement im kulturellen Gefüge Memmingens.
Bürgermeister Jan Werner ehrte in seiner Festrede das Lebenswerk des Stifters und die Bedeutung der Institution für die Stadt. Die Johannes-Schreiter-Stiftung bereichert weiterhin die Memmingen Kulturlandschaft – und blickt mit Stolz auf 25 Jahre Erfolg sowie voller Zuversicht in die Zukunft.

Joko Winterscheidt rockt das Finale von *„Wer stiehlt mir die Show?“* mit Kevin Hart
Nach seinem Sieg in der *„Quiz City“*-Folge kehrt Joko Winterscheidt zurück – diesmal als Moderator. Warum Kevin Hart das Finale unvergesslich macht? Hier die Highlights.

Berlin feiert bürgerschaftliches Engagement bei den Freiwilligentagen 2025
Ob Gartenarbeit, Nachbarschaftsfeste oder Sport: Die Freiwilligentage öffnen Türen für Neugierige. Wie Engagement Berlin noch stärker zusammenbringt – und warum jeder mitmachen kann.

Igor Levit feiert das Leben – und kämpft gegen Antisemitismus in Wien
Mit Ravels *Kaddisch* beginnt eine Konzertreihe, die mehr ist als Musik: Igor Levit macht den Wiener Musikverein zum Ort der Erinnerung – und des Widerstands. Warum seine Stimme heute wichtiger ist denn je.

Motsi Mabuse begeistert mit radikaler Verwandlung bei *Let’s Dance* 2025
Ihr neuer Körper ist das Gesprächsthema der Staffel. Doch wie schaffte Motsi Mabuse die radikale Veränderung – und was treibt sie an? Ein Blick hinter die Kulissen ihrer Fitness-Routine.









