20.000 beschlagnahmte Hanfsamen kehren nach monatelanger Prüfung zurück

20.000 beschlagnahmte Hanfsamen kehren nach monatelanger Prüfung zurück
Zollbeamte in Krefeld haben 20.000 Hanfsamen an ihren niederländischen Eigentümer, die Firma Dutch Passion, zurückgegeben – nach monatelangen Ermittlungen. Die Samen, deren Wert sich auf zehntausende Euro beläuft, waren zunächst im August bei einer Routinekontrolle im Kreis Viersen beschlagnahmt worden. Die in kleinen Tütchen verpackten und in Kisten verladenen Hanfsamen stellten sich als Vermehrungsmaterial heraus und deren Einfuhr nach Deutschland ist erlaubt. Doch erst nach Prüfungen durch den Zoll und die Staatsanwaltschaft konnte die Rückgabe erfolgen. Das niederländische Unternehmen, das auf den Handel mit Hanfsamen spezialisiert ist, nahm die beschlagnahmte Ware am 22. Oktober 2025 wieder in Besitz. Die Rückgabe der Hanfsamen an Dutch Passion beendet ein monatelanges Verfahren. Zunächst war ein möglicher Verstoß gegen deutsche Einfuhrbestimmungen vermutet worden, doch schließlich stellte sich heraus, dass die Lieferung den geltenden Vorschriften entsprach.

Lünen modernisiert Niederadener Straße mit neuem Straßenbelag und unterirdischer Infrastruktur
Straßenneubau, neue Leitungen, bessere Beleuchtung: Lünens Großprojekt startet bald. Wer mitreden will, sollte sich bis **20. November** anmelden.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.

Düsseldorfs Parasporttag begeistert über 70 Kinder mit Behinderungen
Rollstuhlbasketball, Para-Eishockey und Begeisterung pur: Wie eine Düsseldorfer Initiative **Kinder** mit Behinderung in Bewegung bringt. Die Zahlen sprechen für sich – und für die Zukunft.

Frechen setzt auf private Investoren für Wohn- und Gewerbeprojekte in Dresden und Chemnitz
Knappe Kassen, hohe Schulden: Warum Frechen jetzt auf geheime Investoren setzt, um in zwei sächsischen Städten zu bauen. Doch wer steckt wirklich dahinter?







