Wintereinbruch ab 19. November: Diese Pflichten gelten für Autofahrer und Hausbesitzer

Wintereinbruch ab 19. November: Diese Pflichten gelten für Autofahrer und Hausbesitzer
Wintereinbruch in Deutschland ab 19. November 2025 – Schnee in höheren Lagen erwartet
Mit dem bevorstehenden Winterwetter ab dem 19. November 2025 – vor allem in höheren Lagen mit Schneefall – erinnern Behörden und Fachleute Anwohner, Autofahrer und Eigentümer an ihre saisonalen Pflichten, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen und rechtliche Risiken zu vermeiden.
Winterreifenpflicht: Alpine-Symbol und Mindestprofil Autofahrer müssen rechtzeitig auf Winterreifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke-Berg-Piktogramm) umsteigen. Die Reifen sollten eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern aufweisen, um ausreichend Haftung zu gewährleisten. Wer mit Sommerreifen oder ausschließlich M+S-kennzeichneter Bereifung auf glatten Straßen erwischt wird, muss mit Bußgeldern ab 60 Euro rechnen. Kommt es aufgrund unzureichender Bereifung zu einem Unfall, drohen zudem Schadensersatzforderungen.
Pflichten für Autofahrer, Radfahrer und Grundstücksbesitzer Der Winter bringt spezifische Verpflichtungen mit sich: Neben der richtigen Reifenwahl müssen auch Haus- und Gehwegbesitzer ihrer Räum- und Streupflicht nachkommen, um Unfälle und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Mieter und Eigentümer sollten sich über die lokalen Winterdienstverordnungen informieren, um alle Sicherheitsvorgaben einzuhalten.

Volksbank Mönchengladbach baut neue Filiale im Stadtteil Hardt nach Schadensfall
Ein Neuanfang für die Hardter Gemeinschaft: Die Volksbank setzt trotz Digitalisierung auf persönliche Nähe. Wie das neue Gebäude Stadt und Bank verbindet.

Verfassungsgericht weist Klage der Großstädte gegen Finanzausgleich ab
Acht Großstädte kämpften für mehr Gerechtigkeit – doch das Gericht hält das System für „objektiv gerechtfertigt“. Warum die Mittelverteilung nun so bleibt.

Kostenlose Infoveranstaltungen zu sicheren Zahlungsmethoden in München und Bielefeld
Bargeld oder digital? Die Polizei und Verbraucherzentrale klären auf – doch Eile ist geboten, denn die Plätze sind knapp. Wer finanziell auf der sicheren Seite sein will, sollte jetzt handeln.

Aachens „Jugendliche Berufshilfe“ erhält 97.000 Euro für Integration und Berufsstart
Mit 97.000 Euro unterstützt Aachen junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Sprachkurse, Workshops und Netzwerke machen den Unterschied – seit zehn Jahren.










