24. November14:23

Vom Mindestlohn bis zum Topverdienst: So viel verdienen Fußball-Schiedsrichter:innen wirklich

Admin User
2 Min.
Ein Fußball-Logo mit zwei Sternen und Text darunter.

Vom Mindestlohn bis zum Topverdienst: So viel verdienen Fußball-Schiedsrichter:innen wirklich

Die Bezahlung von Schiedsrichter:innen variiert in den Fußballligen stark – Spitzenkräfte verdienen deutlich mehr als ihre Kolleg:innen in unteren Spielklassen. Die höchsten Honorare gibt es bei der Champions League und FIFA-Turnieren wie der WM oder EM, während Schiedsrichter:innen in der 3. Liga ohne Grundgehalt auskommen müssen. Die Unterschiede zeigen, wie Erfahrung und Wettbewerbsniveau die Einkommen prägen.

In der Bundesliga erhalten Schiedsrichter:innen ein Mindestgrundgehalt von 60.000 Euro pro Jahr, Top-Kräfte kommen auf bis zu 80.000 Euro. Dazu gibt es 6.000 Euro pro Einsatz. Ihre Assistent:innen bekommen ein Grundgehalt von 40.000 Euro plus 1.500 Euro pro Spiel. Öffentliche Aufzeichnungen geben keine Auskunft darüber, welche Assistent:innen jährlich mehr als 50.000 Euro verdienen.

In der 2. Bundesliga liegen die Gehälter niedriger: Schiedsrichter:innen erhalten 40.000 Euro Jahresgehalt und 3.000 Euro pro Spiel, ihre Assistent:innen bekommen 4.000 Euro jährlich sowie 1.150 Euro pro Einsatz.

Am unteren Ende der Profiligen erhalten Schiedsrichter:innen in der 3. Liga kein Grundgehalt. Sie verdienen 750 Euro pro Spiel, ihre Assistent:innen 375 Euro.

Deutlich lukrativer sind internationale Turniere: FIFA-Schiedsrichter:innen bei WM oder EM kassieren ein Grundhonorar von 70.000 Euro plus 3.000 Euro pro Spiel, Assistent:innen erhalten 20.000 Euro und 1.750 Euro pro Einsatz. In der Champions League liegen die Honorare für Schiedsrichter:innen zwischen 6.000 und 7.000 Euro pro Spiel, Assistent:innen verdienen 3.000 bis 3.500 Euro.

Die Einkommensunterschiede spiegeln Prestige und Einnahmen der jeweiligen Wettbewerbe wider. Spitzenkräfte in Top-Ligen und Turnieren sichern sich die höchsten Bezüge, während Schiedsrichter:innen in unteren Ligen auf Spielhonorare angewiesen sind. Die Zahlen zeigen, wie sich die finanziellen Anreize mit Erfahrung und Wettbewerbsniveau erhöhen.