Emmerichs neuer Rheindeich schützt 240.000 Anwohner vor Hochwasser – und setzt Tempo-Rekorde

Emmerichs neuer Rheindeich schützt 240.000 Anwohner vor Hochwasser – und setzt Tempo-Rekorde
Ein neu modernisierter 2,8 Kilometer langer Abschnitt des Rheindeichs in Emmerich ist offiziell eröffnet worden und bietet nun verbesserten Hochwasserschutz für 240.000 Anwohner. Dank sorgfältiger Planung und optimierter Arbeitsabläufe konnte das Projekt in nur zwei Jahren fertiggestellt werden – fast drei Jahre früher als ursprünglich vorgesehen.
Der sanierte Deich ist nun 60 Meter breit und 70 Zentimeter höher als die alte, aus dem Mittelalter stammende Konstruktion. Deichhauptmann Harry Schulz bezeichnete die Einweihung als "wichtigen Fortschritt für den regionalen Hochwasserschutz", warnte jedoch vor Selbstzufriedenheit und betonte die lebenswichtige Rolle der Deiche, die stets im Bewusstsein bleiben müsse.
Der fertiggestellte Emmericher Deichabschnitt setzt Maßstäbe für schnellere Hochwasserschutzprojekte. Da noch 12 weitere Kilometer modernisiert werden müssen, stehen die Verantwortlichen unter Druck, Bürokratie abzubauen und das Tempo beizubehalten. Die jährlichen Investitionen des Landes in Höhe von 80 Millionen Euro unterstreichen den Willen der Region, künftige Flutkatastrophen zu verhindern.

Borussia Dortmund glänzt mit Rekordumsatz und plant ehrgeizige Zukunftsschritte
Stabile Finanzen, stabile Dividende: Wie der BVB mit 526 Mio. Euro Umsatz neue Maßstäbe setzt. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.

Eintracht Frankfurt bezwingt den 1. FC Köln nach dramatischem 4:3 – Ende einer Ära
Ein Spiel voller Emotionen und Wendungen: Frankfurt feiert den ersten Sieg in Köln seit 2017. Doch die Kölner kämpften bis zum Schluss – vergeblich. Was bedeutet das für beide Teams?

Gockels *Wallenstein* zwischen Schiller, Wagner-Söldnern und schwarzem Humor
Sieben Stunden voller Überraschungen: Schiller wird zum Spiegel aktueller Machtkämpfe. Warum diese Inszenierung polarisiert – und fasziniert.

Watzke tritt nach Missbrauchsvorwürfen aus den **90er-Jahren** als BVB-Geschäftsführer zurück
Ein emotionaler Abschied mit Schatten der Vergangenheit. Warum Watzkes Rücktritt den BVB jetzt vor eine historische Bewährungsprobe stellt.








