Christoph Kramer feiert mit seinem Debütroman Theaterpremiere in Düsseldorf

Zweiter Roman - Christoph Kramer lässt sich vom Erfolg nicht beeindrucken - Christoph Kramer feiert mit seinem Debütroman Theaterpremiere in Düsseldorf
Christoph Kramer, der Fußball-Weltmeister, sorgt nun auch in der Literaturszene für Furore. Sein Debütroman „Das Leben begann im Sommer“ feiert am kommenden Freitag als Bühnenadaption Premiere am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die Inszenierung unter der Regie von Anna Bergmann markiert einen weiteren kreativen Meilenstein für den vielseitigen Sportler.
Die Theaterfassung von Kramers erstem Roman wird auf der kleineren Bühne des Hauses aufgeführt, die Platz für etwa 300 Zuschauer bietet. Kramer war eng in den Entstehungsprozess eingebunden, besuchte Proben und war vor Ort, um die Umsetzung zu begleiten. Er zeigte sich überzeugt von der Produktion und betonte, dass sie dem Original sehr treu bleibe.
Die Bühnenadaption von „Das Leben begann im Sommer“ hat am Freitag im Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere. Mit Kramers aktiver Mitwirkung am kreativen Prozess und seinem wachsenden Ruf als Autor bereichert das Projekt seine Karriere nach dem Fußball. Die Überführung des Romans auf die Theaterbühne – und möglicherweise auch auf die Leinwand – deutet auf eine vielversprechende Zukunft für sein Erzählwerk jenseits des Rasens hin.

„Krieg und Frieden“: Kölns mutige Theaterproduktion über Putins Russland und den Ukraine-Krieg
Wie Theater und Journalismus zusammenwirken, um Macht, Krieg und Medien zu hinterfragen. Ein Stück, das unter die Haut geht – mit Fakten und Emotionen.

Zwei neue Fotoausstellungen in Berlin zeigen gegensätzliche Blicke auf das Leben
Von melancholischer Lebensfreude bis zu skurrilen Alltagslösungen: Zwei Berliner Ausstellungen erzählen Geschichten durch die Linse. Ein Besuch lohnt sich.

Häkelworkshop im Reduit: Mit Rosen gegen patriarchale Gewalt kämpfen
Kreativität trifft auf Aktivismus: Beim Häkelworkshop entstehen **Rosen** als kraftvolles Symbol. Ein Raum für Empowerment und Gemeinschaft gegen Gewalt.

Marls Stadtrat beschließt Prüfung der KOM-Verlegung und EU-Klimareformen
Wo soll der Ordnungsdienst künftig sitzen? Marl lotet Standorte aus – und treibt gleichzeitig Klimaschutz und digitale Transparenz voran. Die ersten **Schritte** sind gemacht.







